Baumkapital nachhaltige Kleidung So schadet Kleidung der Umwelt

So schadet Kleidung der Umwelt

Kleidung

Es gibt immer mehr Mode und man kann Kleidung zu einem niedrigen Preis finden. Doch die Umwelt zahlt dafür einen hohen Preis. Die massenhafte Herstellung, Verwendung und Entsorgung von Kleidung in kürzester Zeit führt zu CO2-Emissionen, Kunststoffabfällen und der Verschmutzung von Boden und Wasser. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf die Umwelt und darüber, wie es anders gemacht werden kann.

Jedes Jahr werden viele neue Kleidungsstücke hergestellt. Und da die Herstellung von Kleidung große Auswirkungen hat, sind die durch Kleidung verursachten Umweltschäden beträchtlich. Wie müssen Sie sich diese Auswirkungen vorstellen? Wie viel CO2 wird emittiert? Und welche Arten von Umweltschäden werden durch Kleidung verursacht? Antworten auf diese und andere Fragen finden Sie in den Erläuterungen auf dieser Seite über die Umweltauswirkungen von Kleidung.

Auswirkungen von Kleidung

Die Bekleidungsindustrie wächst schnell. Dieses Wachstum ist darauf zurückzuführen, dass die Zahl der Menschen in der Welt zunimmt, die Gruppe der Menschen mit mittlerem Einkommen wächst und die Menschen Kleidung immer häufiger als Wegwerfprodukt betrachten. Das hat Folgen für die Umwelt: Etwa 4 % der weltweiten Treibhausgasemissionen stammen aus der Bekleidungs- und Schuhindustrie.

Auch in Deutschland nimmt das Angebot weiter zu: durchschnittlich kaufen Deutsche pro Jahr etwa 50 neue Kleidungsstücke.

Neben den Auswirkungen auf das Klima durch den Ausstoß von Treibhausgasen wirkt sich die Bekleidungsproduktion auch in anderer Hinsicht auf die Umwelt aus.

  • Denken Sie an die Landnutzung, den Wasserverbrauch und den Einsatz von Düngemitteln und Pestiziden. Allein der Baumwollanbau verbraucht eine beeindruckende Menge an Wasser, landwirtschaftlichen Flächen und schädlichen Pestiziden.
  • In den Produktionsbetrieben werden Chemikalien zum Färben von Kleidung, zum Gerben von Leder und zur Herstellung von Viskose verwendet. Der Färbe- und Veredelungsprozess von Textilien verursacht Wasserverschmutzung, da die Chemikalien in die Umwelt gelangen.
  • Synthetische Kleidung trägt zur Verschmutzung durch Mikroplastik bei.
  • Schließlich entsteht ein Abfallberg aus ausrangierter Kleidung.

Wussten Sie, dass… Der durchschnittliche Deutsche kauft etwa 50 neue Kleidungsstücke pro Jahr?

Wie hoch ist der Umweltschaden pro Kleidungsstück?

Natürlich möchten Sie genau wissen, wie viel Umweltschäden jedes einzelne Kleidungsstück verursacht. Aber das ist nicht so einfach herauszufinden. Die genaue Umweltschaden pro Kleidungsstück hangen davon ab:

  • … auf welcher Art und Weise Ihre Kleidung hergestellt wurde.
  • …wie gut Sie es pflegen: Je länger es hält und je seltener Sie es durch etwas Neues ersetzen müssen, desto weniger belastet es die Umwelt.
  • …was man mit dem Kleidungsstück macht, wenn man es nicht mehr braucht.

Es ist also schwer zu sagen, welche Auswirkungen ein Kleidungsstück hat. In der Regel entstehen die größten Umweltauswirkungen bei der Herstellung, dem Gebrauch und der Entsorgung.

So schadet Kleidung die Umwelt: 7 Schäden

Jedes Material erfordert eine andere Anbau- oder Produktionsmethode. Und jede Methode hat unterschiedliche Auswirkungen auf die Umwelt. Daher sind auch die Umweltauswirkungen der einzelnen Materialien unterschiedlich. Im Folgenden finden Sie 7 Arten von Schäden, die bei der Herstellung von Kleidung entstehen können.

Der Klimawandel

Die Herstellung von Kleidung erfordert Energie. Eine Menge Energie. Zum Beispiel zum Anbau von Feldfrüchten oder zum Beheizen von Ställen. Aber auch zur Gewinnung von Öl für Kunstfasern. Und zur Herstellung von Stoffen in der Fabrik. Diese Energie stammt häufig aus fossilen Brennstoffen wie Öl, Kohle und Gas. Bei ihrer Verbrennung wird CO2 freigesetzt. Auch Schafe furzen massenhaft und Landwirte produzieren Methan. Dies sind alles Treibhausgase: Gase, die die Erde erwärmen und das Klima verändern. Kleidung (einschließlich Schuhe) verursachte 2018 etwa 4 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen.

Landnutzung

Für die Herstellung von Kleidung wird Land benötigt, zum Beispiel für den Anbau von Materialien wie Baumwolle und Bambus. Zu diesem Zweck legen die Erzeuger große Plantagen, Produktionswälder und Baumschulen an. Auch für Wolle wird oft eine große Fläche benötigt: Die Schafe brauchen Weideland, auf dem sie grasen können. Einige Schafe grasen auf Deichen oder in Naturschutzgebieten. Nur die Produktion von synthetischen und recycelten Stoffen erfordert wenig Land. Das Grundstück, auf dem die Fabrik steht, reicht dafür aus.

Wasserstress

Für die Herstellung von Kleidung wird Wasser benötigt. Zum Beispiel für den Anbau von Nutzpflanzen wie Bambus und Baumwolle. Der Baumwollanbau ist sogar sehr wasserintensiv, und die Baumwollplantagen befinden sich häufig in Gebieten mit geringen Niederschlägen. Auch für die Herstellung von Viskose wird viel Wasser benötigt, vor allem um die entstehenden Abfallprodukte zu verdünnen. Außerdem wird viel Wasser benötigt, um Stoffe aus natürlichen oder synthetischen Fasern herzustellen. In trockenen Gebieten verbraucht die Herstellung von Kleidung manchmal so viel Wasser, dass nicht genügend sauberes Trinkwasser für die Bevölkerung übrig bleibt. Wenn die Wassernutzung zu dieser Art von Wasserknappheit führt, spricht man von „Wasserstress“.

Verringerung der fossilen Brennstoffe

Für die Herstellung von Kleidung werden fossile Brennstoffe benötigt. Synthetische Bekleidungsfasern zum Beispiel werden aus Erdöl hergestellt. Auch Kunstdünger, der häufig beim Anbau nichtökologischer Kulturen verwendet wird, wird häufig aus fossilen Brennstoffen hergestellt. Darüber hinaus wird Energie häufig aus fossilen Brennstoffen gewonnen. Die Energie, die für die Verarbeitung und den Transport von Kleidung benötigt wird, trägt also auch zu diesem Problem bei. Es gibt viele Gründe, fossile Rohstoffe in der Erde zu belassen. Zum Beispiel, weil sie schnell zur Neige gehen und ihre Gewinnung und Verwendung die Umwelt schädigen.

Plastikverschmutzung

Bei der Herstellung, dem Tragen, Waschen und Trocknen von synthetischer Kleidung werden kleine Kunststofffasern freigesetzt. Vor allem Fleece gibt eine Menge dieser Mikroplastikfasern ab. Diese Fasern können dann in die Luft, den Boden sowie in Süß- und Salzwasser gelangen. Dies ist ein Problem, da kleine Kunststoffteilchen nicht biologisch abbaubar sind. Sie verursachen eine starke Verschmutzung des Meerwassers: die so genannte Plastiksuppe. Da die Ozeane unsere größten Sauerstofflieferanten und eine wichtige Nahrungsquelle sind, kann dies erhebliche Folgen für die Menschen haben.

Wussten Sie, dass… Mikroplastikfasern aus Kleidung die Verschmutzung von Meer, Luft, Boden und Süßwasser verursachen?

Chemikalien

Bei der Verarbeitung einiger Materialien verwenden die Hersteller Chemikalien wie Lösungsmittel (Viskose und Farben) oder Chrom (Gerberei). Wenn diese giftigen Stoffe austreten, können sie der Umwelt großen Schaden zufügen. Darüber hinaus verwenden die Erzeuger beim Anbau von Grundstoffen wie Baumwolle häufig Pestizide. Ein übermäßiger Einsatz von Pestiziden kann die Ökosysteme schwer schädigen. Chemikalien sind nicht nur umweltschädlich, sondern können auch für Arbeitnehmer und die örtliche Bevölkerung sehr schädlich sein.

Menschliches und tierisches Leid

Millionen von Menschen auf der ganzen Welt arbeiten in der Bekleidungsproduktion. Arbeiten sie unter sicheren und gesunden Bedingungen und zu angemessenen Löhnen? Bei einigen Marken und Kleidungsstücken lautet die Antwort „nein“. Dies ist kein Umweltfaktor, aber es ist etwas, das man berücksichtigen sollte, wenn man eine ehrliche Wahl der Kleidung treffen will. Das Gleiche gilt für das Leiden der Tiere. Dies kann bei der Gewinnung von tierischen Materialien der Fall sein, z. B. bei der Herstellung von Wolle und Leder. Aber auch indirekt durch andere Produktionsprozesse. Klimawandel, Flächennutzung, Wasserstress, die Plastiksuppe und giftige Stoffe haben enorme Auswirkungen auf die Gesundheit und den Lebensraum der Tiere.

Related Posts